ab wann können Kinder Yoga üben ?
- in einer Kleingruppe ohne Elternteil ab einem Entwicklungsalter von etwa 3 Jahren. Konkret heisst dies, dass das Kind selber aufs WC gehen kann und etwas gerichtete Aufmerksamkeit mitbringt.
was unterscheidet Yoga mit Kindern von Yoga mit Erwachsenen ?
- der Rhythmus von Anspannung und Entspannung, Belastung und Entlastung, Bewegung und Ruhe ist anders mit Kindern, so wie es ihrer Entwicklung entspricht.
Atmung und Ruhe werden ebenso spielerisch und lustvoll geübt wie Gleichgewicht und Fokus.
Nicht selten bringt ein Kind seine Eltern dazu, Yoga im Alltag zu üben !
warum sind die Gruppen altersdurchmischt ?
- die Kleingruppen von 6-8 Teilnehmenden ermöglichen das Eingehen auf die Individualität eines jeden Kindes. So profitieren die Jüngeren von den Aelteren ebenso wie umgekehrt.
wann ist Yoga spezifisch für Jugendliche angezeigt ?
- seit kurzem ist Yoga auch in der Oberstufe / an Mittelstufen ein beliebtes Angebot. Kurze Sequenzen sind problemlos in den täglichen Unterrichtsablauf integrierbar. Für Jugendliche, die ihr Interesse vertiefen möchten, sind geschlechtergetrennte Kurse möglich. Dies ist zudem ein sinnvoller Ausgleich zum generellen Leistungsanspruch und dient der eigenen Regeneration in der Lebensphase der ständigen "Hormonduschen".
wo wird Yoga in der Schule integriert ?
- in der Schweiz ist dies, anders als z.B. in Deutschland oder Oesterreich, noch nicht selbstverständlich. Jedoch integrieren sehr viele Lehrpersonen z.B. Achtsamkeitsübungen in ihren Unterricht. Manchmal entsteht auf Grund von Initiativen von Eltern oder den Kindern selbst ein Freifach-Kursangebot zum Thema Yoga.